Leinen-Vorhang nach Maß

Breite und Länge richtig messen – maßgefertigte Vorhänge


Maßgeschneiderte Vorhänge sind die beste Lösung für Ihr Fenster. Doch vor der Bestellung tauchen oft viele Fragen auf: Wie misst man die Länge korrekt? Wie berechnet man die Breite für einen schönen Faltenwurf?

In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps, die die häufigsten Fragen klären – egal, ob Sie Ihre Vorhänge über unsere Website oder in einer anderen Nähwerkstatt anfertigen lassen.


1. Wie berechnet man die richtige Breite von Vorhängen?

Damit Vorhänge harmonisch wirken und schön fallen, ist es wichtig, ihre Breite korrekt zu berechnen. Dafür müssen die Länge der Gardinenstange und der Kräuselfaktor (Faltenwurf) berücksichtigt werden.


1.1. Messen der Gardinenstangenlänge

Zuerst messen Sie die Länge der Gardinenstange – das ist der Bereich, auf dem sich die Vorhänge bewegen werden. Beim Messen der Gardinenstange oder der Deckenschiene muss die gesamte nutzbare Länge berücksichtigt werden. Wenn die Schiene an den Enden einen halbkreisförmigen Bogen macht, sollte auch die Länge dieses gebogenen Abschnitts gemessen werden.

Ein häufiger Fehler ist, diese gebogenen Abschnitte nicht zu messen. Dadurch werden die Vorhänge zu schmal, und der Kunde bittet um eine Erweiterung, was zusätzliche Kosten verursacht.

Zudem ist zu beachten, dass wir Vorhänge für eine Bestellung immer aus einer einzigen Stoffrolle nähen. Auch Stoffe mit derselben Bezeichnung können aus verschiedenen Rollen leichte Farbabweichungen aufweisen.

Wenn die Vorhänge hauptsächlich eine dekorative Funktion haben und nicht regelmäßig geschlossen werden sollen, kann bei der Berechnung der Breite auf die volle Länge der Gardinenstange oder der Schiene verzichtet werden.


1.2. Berücksichtigung des Kräuselfaktors

Vorhänge hängen nicht als glatte Stoffbahn, sondern werden in Falten gelegt. Wie stark der Stoff gerafft wird, bestimmt der Kräuselfaktor.

Je nach Stoffdichte gelten folgende Richtwerte:

  • Leichte, transparente Stoffe (Tüll, Voile) – Faktor 1,5-3 
  • Mittelschwere Stoffe – Faktor 1,5-2,5
  • Schwere Stoffe (Verdunkelungsstoffe, Samt) – Faktor 1,5-2

Auch die Art der Befestigung beeinflusst den Kräuselfaktor:

  • Schlaufen – 1,5-2
  • Ösen – 2
  • Tunneldurchzug – 1,5-2
  • Bänder zum Binden – 1,5-2
  • Kräuselband – 1,5-2,5 (je nach Bandtyp)

1.3. Wann kann der Kräuselfaktor vernachlässigt werden?

Wenn der Vorhang eine rein dekorative Funktion hat und das Fenster nicht geschlossen werden soll, kann seine Breite der Länge der Gardinenstange entsprechen. In diesem Fall bleibt der Vorhang jedoch flach und ohne Faltenwurf.


1.4. Berechnungsformel für die Vorhangbreite

Die Breite eines einzelnen Vorhangs wird nach folgender Formel berechnet:


(Gardinenstangenlänge ÷ Anzahl der Vorhänge) × Kräuselfaktor + 5 cm Überlappung


Beispiel: Für eine Gardinenstange mit einer Länge von 3 m und zwei Vorhängen aus mittelschwerem Stoff mit Ösen ergibt sich folgende Berechnung:

3 m ÷ 2 × 2 + 0,05 m = 3,05 m


2. Kräuselband und Faltenwurf

Jedes Kräuselband hat einen bestimmten Kräuselfaktor und beeinflusst die Optik des Vorhangs. Je nach Bandtyp entstehen unterschiedliche Faltenbilder, die von klassisch bis dekorativ reichen.


2.1. Universelles Kräuselband (85 mm)


  • Raffaktor: 1:1.8
  • Material: 100 % Baumwolle

Besonderheiten: Vielseitig einsetzbar und kompatibel mit verschiedenen Gardinenstangen und Schienen. Falls bei einer Bestellung keine Wahl des Kräuselbands getroffen wird, verwenden wir standardmäßig dieses Band.


2.2. Bleistift-Faltenband (75 mm)


  • Raffaktor: 1:1.5
  • Rapport: 6 cm
  • Material: 100 % Polyester

Faltenbild: Erzeugt feine, gleichmäßige "Bleistiftfalten", die sich besonders für klassische Vorhänge eignen.


2.3. Smokfaltenband (80 mm)


  • Raffaktor: 1:2
  • Rapport: 6,5 cm
  • Material: 100 % Polyester

Faltenbild: Sorgt für elegante, dicht geraffte Falten, die dem Vorhang ein voluminöses und dekoratives Aussehen verleihen.


2.4. 1-er Falte-Kräuselband (50 mm)


  • Raffaktor: 1:1.5
  • Rapport: 12 cm
  • Faltenabstand: 8 cm
  • Material: 100 % Polyester

Faltenbild: Formt einzelne, gleichmäßige Falten, ideal für einen strukturierten und modernen Look.


Jedes dieser Kräuselbänder beeinflusst das Erscheinungsbild der Vorhänge unterschiedlich. Bei der Auswahl sollte man sowohl den gewünschten Faltenwurf als auch die Funktionalität der Vorhänge berücksichtigen.


3. Wie bestimmt man die richtige Länge von Vorhängen?

Um die richtige Vorhanglänge zu ermitteln, muss zunächst festgelegt werden, wie der Vorhang an der Gardinenstange oder -schiene befestigt wird. Idealerweise sollte die Gardinenstange oder Schiene bereits montiert sein, bevor Sie die Maße nehmen. Dies verhindert Messfehler und spätere Anpassungen.

Die Länge des Vorhangs wird durch das Messen der Strecke von der oberen bis zur unteren Kante des zukünftigen Vorhangs bestimmt. Dafür betrachten wir die wichtigsten Arten von Gardinenstangen und Befestigungsmöglichkeiten:


3.1. Deckenschiene und Gardinenstange mit integrierter Führung

Für diese Systeme empfehlen wir Vorhänge mit Kräuselband oder das Flex-System. Die Befestigung erfolgt über Haken oder Clips, die hinter dem Vorhang verborgen bleiben sollten.


  • Schmale Deckenschiene: Wenn Sie eine schmale Deckenschiene haben, kann der Vorhang nicht nur die Haken, sondern auch die Schiene verdecken. In diesem Fall wählen Sie Vorhänge „von der Decke bis zum Boden“ mit einem minimalen Abstand zum Boden.
  • Breite Deckenschiene: Falls die Schiene sichtbar bleiben soll, aber die Haken verborgen werden müssen, sollte der obere Rand des Vorhangs direkt unter der Schiene beginnen.
  • Gardinenstange mit Führung: Hier sollte der Vorhang nur die Haken verdecken, während die Stange sichtbar bleibt. Der obere Rand des Vorhangs beginnt unter der Stange.


Wichtige Maße H1 und H2 für Vorhänge mit Kräuselband

Wir empfehlen, der Schneiderin das Maß H1 (Abstand von der Oberkante des Vorhangs bis zur Unterkante der Haken) mitzuteilen. Dieses Maß hilft, die richtige Kräuselbandhöhe zu wählen und zu entscheiden, ob ein Header erforderlich ist. Ein Header ist ein zusätzlicher Stoffstreifen über dem Kräuselband, der die Schiene oder andere Befestigungselemente verdeckt.

Zusätzlich ist das Maß H2 (Abstand von der Unterkante der Haken bis zum Boden) erforderlich.




Bestellung von Vorhängen: Bitte geben Sie bei der Bestellung die Gesamtlänge des Vorhangs L an.


  • Bodenlanger Vorhang:

L = H1 + H2 – H3 (Abstand zwischen Vorhang und Boden)

  • Auf dem Boden liegender Vorhang:

L = H1 + H2 + H4 (zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden)


Nach der Bestellung klären wir für Vorhänge mit Kräuselband folgende Maße:

  • H1 – Abstand von der Unterkante des Hakens bis zur Oberkante des Vorhangs
  • H2 – Abstand von der Unterkante des Hakens bis zum Boden
  • H3 – Abstand zwischen Vorhang und Boden
  • H4 – zusätzlicher Stoff für auf dem Boden liegende Vorhänge

Diese präzisen Angaben helfen uns, perfekt sitzende Vorhänge nach Ihren Wünschen anzufertigen.


3.2. Gardinenstange oder Seilspannsystem

Für Gardinenstangen und Seilspannsysteme eignen sich Vorhänge mit Schlaufen, Ösen, Tunnelzug, Kräuselband oder das Flex-System.


3.2.1. Vorhänge mit Schlaufen oder Tunnelzug


Die Vorhanglänge entspricht dem Abstand von der Oberkante der Gardinenstange bis zum Boden, abzüglich eines hygienischen Abstands.

  • Bodenlanger Vorhang:

L = H – H3

  • Auf dem Boden liegender Vorhang:

L = H + H4 


Wichtige Maße:

  • H – Abstand von der Oberkante der Gardinenstange bis zum Boden
  • H3 – Abstand zwischen Vorhang und Boden
  • H4 – zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden

3.2.2. Vorhänge mit Ösen


Vorhänge mit Ösen sitzen etwa 3 cm über der Gardinenstange, da die Ösen direkt in den Stoff eingearbeitet sind. Daher beginnt der obere Rand des Vorhangs 3 cm über der Stange.

Wir empfehlen, der Schneiderin mitzuteilen, ob diese 3 cm bereits in der Gesamtlänge berücksichtigt wurden oder ob sie noch hinzugefügt werden müssen.

Längenberechnung für Vorhänge mit Ösen:

  • Bodenlanger Vorhang:
L = H + 3 cm – H3 (Hygienischer Abstand zwischen Vorhang und Boden)

  • Auf dem Boden liegender Vorhang:
L = H + 3 cm + H4 (Zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden)

Wichtige Maße:

  • H – Abstand von der Oberkante der Gardinenstange bis zum Boden
  • H3 – Hygienischer Abstand zwischen Vorhang und Boden
  • H4 – Zusätzlicher Stoff für eine elegante Faltenbildung auf dem Boden

3.2.3. Vorhänge mit Bindebändern


Ein großer Vorteil von Vorhängen mit Bindebändern ist, dass Sie die Höhe des Vorhangs individuell anpassen können. Die Standardlänge der Bindebänder beträgt ca. 45 cm. Falls Sie eine andere Länge wünschen, geben Sie dies bitte in den Bestellkommentaren an. Diese Länge wird nicht in die Gesamtlänge des Vorhangs eingerechnet. Der obere Rand des Vorhangs beginnt an der Stelle, an der die Bindebänder angenäht sind.

Längenberechnung für Vorhänge mit Bindebändern:

  • Bodenlanger Vorhang:
L = H – H3 – H5 (Gewünschter Abstand zwischen der Gardinenstange und der Oberkante des Vorhangs)

  • Auf dem Boden liegender Vorhang:
L = H – H3 – H5 + H4 (Zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden)

Wichtige Maße:

H – Abstand von der Oberkante der Gardinenstange bis zum Boden
H3 – Hygienischer Abstand zwischen Vorhang und Boden
H4 – Zusätzlicher Stoff für eine elegante Faltenbildung auf dem Boden
H5 – Gewünschter Abstand zwischen der Gardinenstange und der Oberkante des Vorhangs

3.2.4. Vorhänge mit Kräuselband

3.2.4.1. Befestigung mit Ringen + Haken/Clips

Bei der Wahl von Vorhängen mit Kräuselband für Gardinenstangen mit Ringen oder Haken müssen Sie entscheiden, ob der Vorhang nur die Haken oder auch teilweise die Ringe verdecken soll.

Wir bitten unsere Kunden, uns das Maß von der Unterkante des Hakens bis zur gewünschten Oberkante des Vorhangs mitzuteilen. Die Oberkante kann je nach Vorliebe des Kunden entweder bis zur Unterkante oder zur Mitte des Rings reichen.

Bitte geben Sie an, ob Sie die Vorhänge mit Ringen oder Clips befestigen möchten:
  • Bei Clips näht die Schneiderin das Kräuselband mit einem kleinen Abstand, sodass der Clip am oberen Rand des Kräuselbands befestigt werden kann.



Längenberechnung für Vorhänge mit Kräuselband und Ringen/Haken:

  • Bodenlanger Vorhang:
L = H1 + H2 – H3 (Hygienischer Abstand zwischen Vorhang und Boden)

  • Auf dem Boden liegender Vorhang:
L = H1 + H2 + H4 (Zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden)

Wichtige Maße:

H1 – Abstand von der Unterkante des Hakens bis zur Oberkante des Vorhangs
H2 – Abstand von der Unterkante des Hakens bis zum Boden
H3 – Hygienischer Abstand zwischen Vorhang und Boden
H4 – Zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden

3.2.4.2. Befestigung durch einen Tunnel

Vorhänge mit universellem Kräuselband können direkt auf die Gardinenstange geschoben werden, ohne Ringe oder Haken zu verwenden. Dabei ist zu beachten, dass sich der obere Rand des Vorhangs um 2-3 cm über die Gardinenstange hebt.

Falls die Vorhanglänge genau dem Abstand von der Oberkante der Gardinenstange bis zum Boden entspricht, wird der Vorhang automatisch 2-3 cm über dem Boden schweben.

Längenberechnung für Vorhänge mit Kräuselband und Tunnelbefestigung:

  • Bodenlanger Vorhang:
L = H (Der hygienische Abstand von 3 cm ist bereits berücksichtigt)
  • Auf dem Boden liegender Vorhang:
L = H + H4 (Zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden)

Wichtige Maße:

H – Abstand von der Oberkante der Gardinenstange bis zum Boden
H3 – Muss nicht abgezogen werden, da der Vorhang standardmäßig 3 cm über dem Boden hängt
H4 – Zusätzlicher Stoff für Faltenbildung auf dem Boden

Mit diesen genauen Maßangaben stellen wir sicher, dass Ihre Vorhänge perfekt sitzen und Ihren individuellen Wünschen entsprechen.

4. Empfehlungen zur Wahl der Vorhanglänge


Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Länge von Vorhängen: kurze Vorhänge bis zur Fensterbank oder knapp darunter, bodenlange Vorhänge oder auf dem Boden liegende Vorhänge. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile.

4.1. Auf dem Boden liegende Vorhänge (H4)

Vorhänge, die auf dem Boden liegen, wirken besonders elegant und erzeugen voluminöse, wellige Falten. Um diesen Effekt zu erzielen, sollte zur gemessenen Länge vom oberen Rand des Vorhangs bis zum Boden 15-20 cm zusätzlichhinzugefügt werden.
Auf den Bildern sehen Sie verschiedene Arten von auf dem Boden liegenden Falten.



Allerdings sind diese Vorhänge in der Praxis nicht immer praktisch:

  • Ohne regelmäßiges Drapieren verliert der Stoff schnell seine Form und sammelt Staub.
  • Unebene Böden oder lose Stofffäden können das Erscheinungsbild unordentlich wirken lassen.
Fazit: Diese Variante eignet sich vor allem für dekorative Interieurs, Fotoshootings oder Räume mit ungleichmäßigem Boden.

4.2. Bodenlange Vorhänge (H3)

Dies ist die klassische Wahl für Vorhänge. Hier ist es besonders wichtig, die korrekte Länge zu bestimmen, da jede Messungenauigkeit sofort auffällt.
Wir empfehlen, einen hygienischen Abstand von 2–3 cm zwischen Vorhang und Boden einzuhalten:

Hygiene: Verhindert die Ansammlung von Staub am Stoff.
Einfache Reinigung: Besonders praktisch, wenn Sie einen Saugroboter nutzen – in diesem Fall sollte der Abstand der Höhe des Geräts entsprechen.

4.3. Kurze Vorhänge: über oder unter der Fensterbank?

Manchmal wird empfohlen, Vorhänge 10–15 cm über oder unter der Fensterbank enden zu lassen. Dies wirkt jedoch oft veraltet.

Moderne Faustregel:
  • Endet der Vorhang über der Fensterbank, lassen Sie 1–1,5 cm Abstand, damit er optisch sauber wirkt.
  • Endet der Vorhang unter der Fensterbank, sollte der Abstand nicht mehr als 15 cm betragen.
Diese Richtlinien helfen Ihnen, die optimale Vorhanglänge für Ihre Bedürfnisse zu wählen.



5. Warum Varvara Home?

Die Wahl maßgeschneiderter Leinenvorhänge ist eine Entscheidung für Qualität, Langlebigkeit und ein perfektes Erscheinungsbild. Doch nicht jede Näherei versteht die Besonderheiten dieses natürlichen Stoffes. In unserer Werkstatt legen wir besonderen Wert auf Präzision, Handwerkskunst und kundenorientierten Service.

1. Exakte Anpassung – keine Überraschungen nach dem Waschen

Leinen hat die natürliche Eigenschaft, nach dem ersten Waschen leicht einzulaufen. In unserer Werkstatt berücksichtigen wir dies von Anfang an:
★ Wir testen unsere Stoffe vor der Verarbeitung.
★ Wir nähen mit einer präzisen Berechnung der Schrumpfung, sodass die Vorhänge nach dem Waschen ihre gewünschte Länge behalten.
★ Falls es dennoch zu unerwartetem Einlaufen kommt, passen wir die Vorhänge kostenlos für Sie an.

2. Handgeschnittener Stoff für millimetergenaue Passform

Leinen erfordert beim Zuschneiden besondere Sorgfalt. Anders als in Massenproduktionen, wo Stoffe in Schichten geschnitten werden und ungenaue Kanten entstehen, erfolgt der Zuschnitt in unserer Werkstatt von Hand – exakt im Fadenlauf. Dadurch garantieren wir perfekte Proportionen und gleichmäßige Kanten.

3. Hochwertige Verarbeitung – jede Naht zählt

Unsere Näherinnen bügeln jede Naht während des Nähprozesses, um ein makelloses Endergebnis zu erzielen. Wir achten auf jedes Detail – sei es das Kräuselband, dekorative Spitzen oder exakte Schlaufen.

★ Keine unsauberen Nähte
★ Keine verdrehten oder schiefen Kanten
★ Perfekte Drapierung und Faltenwurf

4. Maßgeschneiderte Vorhänge, die Jahrzehnte halten

Unsere Leinenvorhänge werden nicht nur optisch, sondern auch funktional perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sie entscheiden über:

  • Die gewünschte Dichte und Farbe des Leinens
  • Das Modell und die Befestigungsart
  • Die exakte Länge – bodenlang oder dekorativ aufliegend
Während Serienproduktionen oft von schwankender Qualität sind, erhalten Sie bei uns ein fehlerfreies, langlebiges Produkt, das Ihr Zuhause viele Jahre schmückt.

Sind Sie bereit, Ihre individuellen Leinenvorhänge zu bestellen? Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen!